Ich werde das nicht länger schweigend erdulden!
„Ein Mann kommt grundsätzlich alleine klar!“ Dieser Satz ist nicht nur aus der Zeit gefallen, er ist auch grundgefährlich, da er Männer davon abhält, erlebte Grenzverletzungen ernst zu nehmen, darüber zu sprechen und auch die Hilfe anderer zu suchen bzw. anzunehmen. Wie wichtig aber genau dies ist, zeigt etwa das Ergebnis einer neuen Dunkelfeldstudie, in der zwei von drei Männern, die von psychischer oder physischer Gewalt betroffen waren, von erheblichen emotionalen Folgen durch die Übergriffe berichteten. Unser Appell ist daher unmissverständlich: Sprechen Sie über die erlebte Gewalt! Bleiben Sie damit nicht allein!


Jedes Gespräch am Hilfetelefon ist grundsätzlich ergebnisoffen und stets ganz auf IHRE individuelle Situation, Ihre Wünsche, Bedürfnisse und vielleicht auch Fragen ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass wir zunächst einmal zuhören und versuchen, Ihr persönliches Anliegen zu verstehen. Schon dies ist manchmal ein gemeinsamer Prozess, denn viele Gewalterfahrungen hinterlassen die Betroffenen zunächst so erschüttert und ratlos, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, überhaupt ein konkretes Anliegen oder gar eine Frage zu formulieren. Oft geht es auch zunächst einmal darum zu erzählen, was einem so schwer auf der Seele liegt.
Im weiteren Gesprächsverlauf liegt der Fokus dann meist darauf, zusammen zu überlegen, was nun die nächsten Schritte sein könnten, um sich aus der akuten Gewaltsituation zu befreien bzw. mit den Folgen zurückliegender Gewalterfahrungen hilfreich umzugehen. UND wie, wo und von wem Sie dabei bestmöglich unterstützt werden könnten. Denn noch einmal: Auch ein Mann muss nicht jeden Weg alleine gehen – und schon gar nicht diesen! In diesem Zusammenhang schauen wir dann meist gemeinsam, welche Ressourcen es in Ihrem persönlichen Umfeld gibt und ob eventuell auch professionelle Hilfsangebote für Sie denkbar und verfügbar sind.
Selbstverständlich ist es aber auch völlig OK, wenn Sie der Meinung sind, gar kein längeres Gespräch über das Erlebte zu benötigen, sondern einfach einige konkrete Hinweise und Antworten auf Ihre Fragen oder eine professionelle Einschätzung zu einer Situation wünschen. Was auch immer Sie also im Zusammenhang mit der erlebten Gewalt beschäftigt: Wir stehen Ihnen als Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Gewalt hat viele Gesichter
Wir vom Hilfetelefon Gewalt an Männern haben einen weiten Gewaltbegriff: Für uns ist nicht ausschlaggebend, inwieweit das, was Sie erlitten haben, strafrechtlich relevant ist oder nicht. Entscheidend ist, dass Sie unter der Grenzverletzung, die Sie erfahren mussten, leiden und daher Unterstützung benötigen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie irgendeine Form von Grenzverletzung erleben mussten, die Sie nicht zur Ruhe kommen lässt – ganz egal, was und wann es passiert ist! Beratung und Unterstützung gibt es etwa zu folgenden Formen von Gewalt:
Hilfreiche Links
Echte Männer reden
Das Netzwerk „Echte Männer reden“ bietet Vor-Ort- sowie Online-Beratung für Männer in Krisen oder mit akuten Problemen (vor allem im westlichen Deutschland von Ruhrgebiet bis zum Schwarzwald).
Männerberatungsnetz
Das Männerberatungsnetz bündelt alle regionalen Beratungsangebote, die auf Anliegen und Konfliktlagen von Jungen, Männern und Vätern spezialisiert sind.
Männer-Suizidprävention
Diese Webseite ist äußerst hilfreich und stärkend für Männer in Krisen und/oder mit Suizidgedanken.
Männer-Suizidprävention (Angehörige)
Hier finden Angehörige von Männern in Krisen bzw. bei akuter Suizidgefahr Informationen und Orientierung.
Federal Erkek Şiddetinden Korunma Uzmanlık ve Koordinasyon Merkezi
Bu internet sitesi, şiddet mağduru erkekler için bölgesel danışmanlık hizmetleri ve koruma evleri hakkında ülke çapında genel bir bakış sunmanın yanı sıra haber bültenleri, yayınlar, etkinlikler ve daha pek çok konuda bilgiler de vermektedir.
Suç mağdurları için çevrimiçi veri tabanı
Odabs, psikososyal süreç desteği veya gizli delil toplama hizmetleri, travma ambulansları ve bölgelere göre diğer yardım olanakları dahil olmak üzere, anonim kullanım için çok geniş bir veritabanı sunmaktadır.
Telefonselsorge
Die Telefonseelsorge ist in schwierigen Lebenslagen per Telefon, Mail oder Chat rund um die Uhr erreichbar – und bietet die App „KrisenKompass“ an.
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Hier finden Sie detaillierte Informationen und Erläuterungen zu allen Straftatbeständen.
Opferhilfen
Der Arbeitskreis der Opferhilfen stellt Informationen für gewaltbetroffene Menschen zusammen, etwa über ihre grundlegende Rechte sowie Unterstützungsmöglichkeiten.
WEISSER RING
Auf der Seite der bekannten Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer finden Sie nicht nur vielfältige Informationen, sondern auch ganz konkrete Unterstützungsangebote.
Nummer gegen Kummer
Die „Nummer gegen Kummer“ bietet kostenlose und anonyme Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen.
Suizidprävention Jugendliche
Die U25-Online-Suizidprävention ist eine kostenlose und vertrauliche Mailberatung für unter 25-Jährige in (suizidalen) Krisen
Angst-Hilfe
Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. bietet kostenlose Beratung per Telefon oder Online, Hilfe bei der Suche einer Selbsthilfegruppe sowie ein umfangreiches Informationsangebot zu verschiedenen Angststörungen.
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener
Bei dieser gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation jetziger und ehemaliger Psychiatriepatient:innen gibt es ein umfangreiches Informationsangebot für Betroffene.
Sicher aufwachsen
Diese Seite liefert eine Übersicht hilfreicher Telefonnummern bei Problemen sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für erwachsene Betroffene (inkl. einer Infothek mit Arbeitsmaterialien für Betroffene von Partnerschaftsgewalt und Häuslicher Gewalt).
Gaslighting
Hier gibt es Informationen der Barmer Krankenkasse zu Gaslighting (einer Form von psychischer Gewalt, bei der die Opfer so stark durch Lügen, Leugnen und Einschüchterungstaktiken manipuliert werden, dass sie anfangen, an ihrem eigenen Verstand zu zweifeln).
Ärztliche Versorgung bei Häuslicher Gewalt
Diese Seite bietet einen Leitfaden für die medizinische Praxis, was die gesundheitliche Versorgung erwachsener Betroffener von häuslicher (und sexualisierter) Gewalt betrifft.
Täterarbeit
Wer nicht nur Partnerschaftsgewalt erfahren hat, sondern auch selber Gewalt gegenüber der Partnerin oder dem Partner ausgeübt hat und in dieser Hinsicht Unterstützung benötigt, findet auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit alle notwendigen Informationen über Beratungsstellen etc.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
Auf dieser Seite finden Sie ein ebenfalls anonymes und kostenloses sowie mehrsprachiges Hilfe-Telefon für Betroffene sexualisierter Gewalt.
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Auf diesem Portal der Bundesregierung finden Sie zahlreiche Informationen zum Thema „sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“.
Help!
Diese zentrale Anlaufstelle bietet unabhängige Information für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie.
Stop Stalking
Hier gibt es Informationen für Opfer und Täter*innen bzgl. Belastungen, Handlungsempfehlungen oder polizeilicher Anzeige, zudem eine Online-Beratung in acht Sprachen.
Gewalt im Sport
Safe Sport bietet telefonische, digitale (und in Berlin auch persönliche) Beratung für Betroffene von Gewalt im Breiten- sowie Spitzensport.
Zwangsprostitution und Menschenhandel
Die Seite des Bundesweiten Koordinierungskreises gegen Menschenhandel KOK bietet zahlreiche Informationen zum Thema „Menschenhandel“.
Mobbing
Auf dieser Internetseite gibt es Informationen zum Thema Mobbing und eine anonyme Hotline-Beratung.
Mobbing (Malteser)
Die Seite der Malteser liefert hilfreiche Informationen über Definitionen, Folgen, Hilfen, Verhaltensempfehlungen von bzw. bei Mobbing.
Zwangsheirat
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Tipps für Betroffene und Fachkräfte, zudem Hintergrundinformationen und Beratungsmöglichkeiten.
Sextortion
Hier gibt es prägnante Informationen des Bundeskriminalamts zu Sextortion (sexuelle Drohungen, Erpressungen und Manipulationen im Netz).
Cybergrooming
Hier gibt es prägnante Informationen des Bundeskriminalamts zu Cybergrooming (gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet).
HateAid
HateAid bietet unabhängige und überparteiliche Betroffenenberatung bei erlebter digitaler Gewalt (Hasskommentare, Anfeindungen, Falschbehauptungen, üble Nachrede, Fake-Profile …).
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Auf dieser Seite gibt es neben Informationen zu Diskriminierung und Schutzrechten auch Beratung per Mail, einen Diskriminierungs-Check sowie Hinweise zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
Rubicon (Nordrhein-Westfalen)
Die Kölner Beratungsstelle „rubicon“ unterstützt lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queer orientierte Menschen (LSBT*I*Q), ihre Familien und Wahlfamilien darin, selbstbewusst und angstfrei zu leben und zu lieben.
Strong! (Bayern)
Strong!, die bayerische LGBTIQ*-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, bietet Unterstützung, Information und Beratung für alle lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen, die Gewalt oder Diskriminierung erlebt haben (inkl. eines eigenen Hilfetelefons).
LSBTTIQ Beratung Baden-Württemberg
Die LSBTTIQ Beratung bietet u.a. Online-Beratung an für alle Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell oder queer (LSBTTIQ) sind oder die sich fragen, welche sexuelle Orientierung oder welches geschlechtliche Selbstverständnis sie haben.
Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen stellt hier einige seiner Maßnahmen zur Gewaltbekämpfung vor.
Bayern
Das Info-Portal „Bayern gegen Gewalt“ hat eine eigene Internetseite samt digitalem Hilfefinder. Dort bietet das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Zugang zu dem umfangreichen Hilfs- und Unterstützungsangebot für von Gewalt bedrohte oder betroffene Menschen.
Baden-Württemberg
Auf dieser Seite des baden-württembergischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration gibt es unter anderem eine Liste aller Hilfsangebote für gewaltbetroffene Männer in Baden-Württemberg.
Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Homepage des Ministeriums für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz finden Sie Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen für gewaltbetroffene Männer in Mecklenburg-Vorpommern.
Informationen zum Download
Hier können Sie den Flyer des Hilfetelefons Gewalt an Männern (mit den wichtigsten Informationen zu Sprechzeiten, Zugang zur Online-Beratung etc.) herunterladen. Weitere Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit (Shareables, Logo, Plakat) sowie den Bericht der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation finden Sie zum Download auf der Seite „Ich möchte mehr wissen“.
Hier erhalten Sie Beratung und Hilfe
Mail-Beratung
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns per
Mail in Kontakt zu treten.